Aktuelle Nachrichten
Voraussichtliche Lieferengpässe Actilyse® und Metalyse®
Schreiben der DSG/DGN an das BfArM(PDF)
BfArM Information (www.bfarm.de/...)
Stellungnahme der DSG zum Lieferengpass (Mitgliederbereich)
Die DGN trauert um Prof. Dr. Axel Müller-Jensen, langjähriger Chefarzt der Neurologischen Klinik in Hamburg-Altona
Axel Müller-Jensen leitete 24 Jahre von 1986 bis 2010 die Neurologische Abteilung der Klinik Hamburg-Altona.
Expertentalk

Prof. Dr. med. Darius Nabavi, 1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, Prof. Dr. med. Christian Gerloff, DGN-Präsident, und Prof. Dr. med. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär zum Thema:
Was bedeutet die OPS-Strukturprüfung für die neurologischen Kliniken?
YouTube: youtu.be/0RypCzR9wLA
Fünfte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ der DFG startet
Interessierte können sich nun bis zum 31. Mai 2022 mit einer Projektskizze um die Aufnahme in die Akademie bewerben.
Zertifizierungskriterien und Lehrplan zur Qualifikation Spezielle Stroke Unit Pflege (DSG, DGN) / Stroke Nurse
DSG-Stellungnahme zum Postprimärtransport von Thrombektomie-Kandidaten
Prozesse der Rekanalisationstherapie kontinuierlich optimieren
Save the Date - 23. September 2022
5. Stroke Unit–Betreibertreffen & 20-jähriges Bestehen der DSG
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Betreiberinnen und Betreiber von Stroke Units,
wir möchten Sie hiermit gerne nach Berlin einladen:
zum 5. Stroke Unit–Betreibertreffen & zum 20-jährigen Bestehen der DSG.
Online - Fragebogen an alle Stroke Units in Deutschland
Orale Medikamentengabe bei Patient:innen mit Dysphagie durch Pflegende in Krankenhäusern/Kliniken
Projektunterstützung ZAV
Erfassung der Akutversorgungssituation von PatientInnen mit Zentralarterienverschluss (ZAV)
Umfrage an Kliniken mit einer von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zertifizierten Stroke-UnitMehr lesen
Stroke Units:
Zertifizierungskriterien ab 1.1.2022
ESO-Zertifizierung
von regionalen und überregionalen Stroke Units
Mehr lesen
Europäischer Aktionsplan ausgerufen
Schlaganfall-Experten und Patienten-Fürsprecher haben in Brüssel gemeinsam einen europäischen Aktionsplan ausgerufen. Der Stroke Action Plan for Europe beschreibt Versorgungsziele bis zum Jahr 2030.
Neurovaskuläre Netzwerke nehmen Fahrt auf
Seit dem Jahr 2018 wurden, gemeinsam mit Vertretern der DGNC und DGNR, 15 Neurovaskuläre Netzwerke (NVN), auditiert und zertifiziert. Ziel der NVN ist die Etablierung einer qualitätsgesicherten überregionalen Versorgungsstruktur, die die interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen, besonders auch seltenen Entitäten, auf hohem Niveau unter besonderer Berücksichtigung innovativer Therapiekonzepte garantiert.
Interaktive Karte der Neurovaskulären Zentren ›
Informationen zu Stroke Unit-Zertifizierungen während Corona-Krise
Wie ist vorzugehen, wenn ein terminiertes Audit nicht durchgeführt werden kann?
Wie ist bei noch nicht beantragten Re-Zertifizierungen vorzugehen?
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft - DSG
Aus den Kommissionen:
Neu gegründete Kommissionen:
"Telemedizinsche Schlaganfallversorgung" unter Leitung von PD Dr. med. Christoph Gumbinger.
"Nachsorge nach Schlaganfall" unter Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Meisel
Neue Kommissionsvorsitzende:
Die Stroke Unit Kommission wird jetzt von Prof. Dr. med. Tobias Neumann-Haefelin geleitet.
Die Kommission „Fortbildung für Pflegekräfte auf der Stroke Unit“ wird von Frau Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter geleitet.
Stellungnahme der DSG zum Einsatz von Andexanet Alpha
Berlin, Oktober 2019 – Faktor Xa-Antagonisten sind wirksame und häufig eingesetzte Medikamente zur Vorbeugung und Behandlung venöser Thrombembolien und zur Prävention von ischämischen Schlaganfällen bei Vorhofflimmern. Trotz des geringeren Risikos für intrakranielle Blutungen im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten, gehen auch Faktor Xa-Inhibitoren mit schweren und auch tödlichen Blutungsereignissen einher.
Pressemeldungen der DSG
Tag gegen den Schlaganfall
Zehn Millionen Europäer leben mit den Folgen eines Schlaganfalls – DSG fordert Optimierung der Nachsorge
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags am 10. Mai unterstützen DSG-Experten Vorhaben der Bundesregierung zum Ausbau der Nachsorge
Mai 2022 – Etwa 260.000 Menschen erleiden hierzulande jährlich einen Schlaganfall – für viele bedeutet dieser aufgrund von gravierenden Folgen wie Lähmungserscheinungen oder Sprachstörungen einen drastischen Einschnitt in ihr bisheriges Leben.
Mehr lesen
Gemeinsam im Kampf gegen den Schlaganfall: DSG stärkt die Zusammenarbeit von Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten
Interdisziplinäre Teams ermöglichen beste Genesungsbedingungen
Februar 2022 – Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Sehverlust – die Folgen eines Schlaganfalls können gravierend sein.
Mehr lesen
Neue Studie zeigt: Stillen senkt Schlaganfall-Risiko um zwölf Prozent
DSG erläutert medizinischen Zusammenhang und benennt Risiken und Vorsorgemöglichkeiten für „weiblichen Schlaganfall“
Januar 2022 – Frauen sind mit 55 Prozent häufiger von einem Schlaganfall betroffen als Männer – und sie haben mehr Risikofaktoren.
Mehr lesen
DSG warnt: Vierte Corona-Welle gefährdet rechtzeitige Behandlung von Schlaganfallpatienten
Zu wenig Betten auf Spezialstationen und zu spät eingesetzte Therapien führen zu Problemen in der Schlaganfallbehandlung
Dezember 2021 – Selbst schwer erkrankte Schlaganfall-Patienten können aufgrund der angespannten Situationen in Krankenhäusern momentan manchmal nicht adäquat behandelt werden.
Mehr lesen
Jeder zehnte Schlaganfall-Patient wird per Telemedizin versorgt – DSG-Experten fordern einheitliche Finanzierung
DSG-Experten berichten auf ihrer Online-Pressekonferenz am 26. Oktober über erfolgreiche Konzepte
Berlin, Oktober 2021 - Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute bis zum Beginn der Behandlung – dabei kommt der Telemedizin mittlerweile eine zentrale Bedeutung zu.
Mehr lesen
Alle Pressemeldungen »
Weitere Nachrichten
Richtlinie zur Förderung von Forschung zur Stärkung der Evidenzbasierung und des Transfers in der Präventionsforschung
Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht.
Weitere Informationen
Alle Nachrichten »
Für DSG-Mitglieder
Fortbildungsfolien der DSG
September 2017: Der Teil „Akutherapie des Hirninfarktes“ der Fortbildungsfolien ist aktualisiert.
Sie finden die Folien im DSG-Mitgliederbereich"
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
DNVF-Zugang für DSG-Mitglieder
Die Zugangsdaten für den Mitgliederbereich des DNVF sind im DSG-Mitgliederbereich verfügbar.
Mehr dazu im DSG Mitgliederbereich (Login erforderlich)
Dysphagie-Management in der akuten Schlaganfallphase
Kurzform der Empfehlungen der temporären DGN-Kommission 1.2.11
Mehr dazu im DSG Mitgliederbereich (Login erforderlich)