Die DSG wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

DSG wünscht frohe Weihnachten!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

2024 war ein ereignisreiches und sehr wichtiges Jahr für die Schlaganfall-Society. Es ist schon etwas Besonderes, wenn die Einführung eines neuen Medikamentes, die Verabschiedung einer umfassenden Krankenhausreform sowie der Launch eines lang erwarteten Projektes innerhalb weniger Monate erfolgen.
So erlaube ich mir heute einen kurzen Jahresrückblick:

Stefan SchwabMit der Zulassung von Tenecteplase haben wir im März eine neue Möglichkeit zur Behandlung unserer Patienten an die Hand bekommen. Vor allem die einfache Applizierung ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Alteplase – wenn nicht der deutliche Preisunterschied wäre. Eine ganz wichtige Meldung war in diesem Zusammenhang, dass es keine Lieferengpässe mehr bei Thrombolytika gibt. Eine von vielen guten Nachrichten im Laufe dieses Jahres.

Im Mai wurde im New England Journal of Medicine die ANNEXA-I-Studie veröffentlicht, im Juni hat die DSG hierzu bereits klar Stellung bezogen. Auf die durchdachte und kritische Auseinandersetzung innerhalb der Fachgesellschaft bin ich als Präsident zu Recht stolz, kamen die Kollegen doch zu dem Schluss, dass eine breite routinemäßige Anwendung von Andexanet alfa nicht empfohlen werden kann. Auch die jüngste Stellungnahme aus dem November zur Strategie der Aufhebung einer Gerinnungshemmung bei Antikoagulanzien-assoziierten intrazerebralen Blutungen kommt zu einer kritisch-differenzierten Anwendungsempfehlung spezifischer Antidota – was für die Sicherheit der uns anvertrauten Patienten unerlässlich ist.

In puncto Patientensicherheit wird auch unsere zum ersten Juli online gegangene neue deutschsprachige Schulungsplattform für die National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS) beitragen. Unter www.dsg-nihss.de haben sich seither genau 2.010 Mitarbeiter der Stroke Units registriert und mit den kostenlosen Schulungsvideos und Fragen die Anwendung der NIH-Skala trainiert. So konnten wir schon 1.001 DSG-Zertifikate ausgeben.

Die weiteren Sommermonate waren geprägt von unserem Einsatz, die Gesetzesvorlage des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) in unserem Sinne anzupassen. Es ist großartig zu sehen, dass auch hier die Netzwerke ineinandergreifen, dass DSG und DGN sich gegenseitig den Rücken stärken und dass wir gemeinsam ans Ziel gelangen. So wurden unsere speziellen Wünsche zur besseren Schlaganfallversorgung der Zukunft komplett aufgenommen. Und dass das Gesetz dann auch tatsächlich noch verabschiedet wurde, darf uns Hoffnung machen.

Denn auch das kommende Jahr wird ein gutes und wichtiges für uns werden: 2025 wird das Jahr mit dem ersten Deutschen Schlaganfallkongress sein. Die Vorbereitungen laufen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Und so hoffen wir auf Ihre zahlreichen Abstracts ab Mitte Januar sowie vor allem Ihre Teilnahme im September in Berlin – um wirklich alle an der Schlaganfallversorgung Beteiligte zusammenbringen zu können. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit dabei zu sein!

Für frischen Wind und neue Formate wird zudem die neu gegründete Junge DSG sorgen. Längst habe ich nicht alles genannt, zeigen aber doch diese Ausschnitte, dass wir auf dem richtigen Weg sind. So steht die DSG heute mehr denn je interdisziplinär und multiprofessionell da – und so darf es weitergehen. Ich freue mich darauf, die Fachgesellschaft dabei weiter begleiten zu dürfen.

Jetzt aber wünsche ich Ihnen allen frohe Weihnachten, ruhige Festtage, eine erholsame Auszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr
Prof. Dr. Stefan Schwab,
1. Vorsitzender der DSG

Mitglied werden bei der DSG

Werden Sie Mitglied!

Werden Sie jetzt Mitglied und profitieren Sie vom gesamten Netzwerk und dem geballten Wissen der DSG.

Mitgliedschaft beantragen

Kongresse und Fortbildungen

Kongresse & Fortbildungen

Hier finden Sie alle wichtigen Veranstaltungen & Termine des Jahres rund um die Schlaganfallforschung.

Mehr erfahren

Secured By miniOrange