Workshops und Interaktive Fortbildungs-Seminare:
Buchung gestartet!
Ab sofort können Sie sich auch für die praktischen Workshops und die Interaktiven Fortbildungs-Seminare des DSG-Kongresses 2025 anmelden:
Einfach bei der Ticketbuchung für den Kongress ebenfalls einen Workshop und ein Seminar mit angeben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl pro Workshop begrenzt ist – die Plätze werden nach dem Prinzip „First come – First served“ vergeben.
Workshops
Das Workshopangebot auf dem DSG25 gestaltet sich wie folgt:
DEGUM Sono Kurs
Zertifiziert mit 5 DEGUM Stunden.
LiN Workshop: Lagerung in Neutralstellung
Hände – Spürinformationen zur Pflege der neuronalen Hirnkarte
Mit einem Schlag ist alles anders… und dann? – Der (lange) Weg zurück ins Leben
„Gemeinsam stark: Interprofessionelles Teamwork von der Stroke Unit zur Reha“
Trotz der kontinuierlichen Fortschritte in der Medizin und der Behandlung in Stroke Units tragen viele Überlebende unterschiedlichen Defizite als Folgen des Schlaganfalls davon, die ihre Lebensqualität beeinflussen. In unserem Workshop möchten wir den Fokus auf die Zeit nach dem Schlaganfall legen – auf die Tage, Wochen, Monate und Jahre, die folgen. Wie können wir als interprofessionelles therapeutisches Team dazu beitragen, dass Betroffene in ihrem persönlichen Kontext aktiv bleiben und an der Gesellschaft teilhaben?
Wir wollen die Rehabilitation optimieren und die individuellen Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellen, um die Lebensqualität von Schlaganfallüberlebenden nachhaltig zu verbessern.
Trachealkanülenmanagement im Rahmen der Neurologischen Frührehabilitation
Die neurologische Frührehabilitation zeichnet sich durch einen hohen Anteil tracheotomierter Patient:innen aus. Für die Betroffenen ist die Versorgung mit Kanüle dabei in aller Regel mit negativen körperlichen und emotionalen Effekten verbunden. Der Dekanülierung kommt im Rehabilitationsprozess daher eine entscheidende Bedeutung zu. Dieser Prozess stellt aber auch hohe Anforderungen an das gesamte multiprofessionelle Behandlungsteam und an das persönliche Umfeld der Betroffenen. Möglichkeiten und Grenzen zum Thema Trachealkanülenmanagement und Dekanülierung werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Neben medizinischen und therapeutischen Zielen und Vorgehensweisen müssen insb. die individuellen Wünsche der Patient:innen und deren Angehörigen berücksichtigt werden.
FEES Kurs 1: Dysphagie-Diagnostik und Trachealkanülen-Management im Akutsetting
FEES Kurs 2: Neurogene Dysphagie kein einheitliches Symptom des Schlaganfalls – wie Lokalisation, klinische Manifestation und Restitution zusammenhängen
Dialog im Dreiklang – Pflege, Therapie und Patient
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Schlaganfallnachsorge – Theorie, Praxis und Perspektiven
Interaktive Fortbildungs-Seminare für Ärzte
Die Interaktiven Fortbildungs-Seminare für Ärzte auf dem DSG25 gestalten sich wie folgt:
Optimales periinterventionelles Management rund um die Thrombektomie
Delirsensible Stroke Unit: Welches Screening, Diagnostik , Prävention und Therapie passt zu meinem multiprofessionellen Team?
Anhand von Fallbeispielen aus der Stroke Unit Tübingen zeigen erfahrene Stroke Nurses sowie die Leitung des Demenz-Delir Konsils, wie nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Delir erfolgreich eingesetzt werden. Dabei kommen u.a. Alltagshelfer und strukturierte Alltagsaktivitäten zum Einsatz.
Der Workshop fördert den interprofessionellen Austausch zwischen Pflegekräften und Ärzten, um gemeinsam optimale Strategien für die strukturierte Behandlung von post-stroke Delir-Patienten auf der eigenen Stroke Unit zu entwickeln und umzusetzen.
Akutbildgebung: Therapieentscheidungen fallbasiert
Telemedizin und typische Fallberichte
Zerebrale Vaskulitiden fallbasiert
Praxis-Workshop Stroke Unit-Zertifizierung: Sinn und Zweck, Audit-Kriterien und Hilfen für ein gutes Audit
Umgang mit der Evidenz in der Schlaganfallmedizin
Bei Fragen zum wissenschaftlichen Programm oder zur Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte an:
Ansprechpartner:
Timotheus Zahn
Telefon: +49 3643 2468-118
Telefax: +49 3643 2468-31
E-Mail:
Beteiligte Fachgesellschaften

