(6. Juni 2025) Kombiticket? Team-Ticket? Vergünstigtes DSG-Mitglieds-Ticket? Wofür auch immer Sie sich entscheiden, bis zum 30. Juni profitieren Sie auf jeden Fall vom Frühbuchertarif.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-06-06 16:07:202025-06-06 16:07:31DSG25: Frühbuchertarif bis Ende Juni nutzen
(06.06.2025) wir wenden uns an Sie in Ihrer Funktion als Stroke Unit – Betreibende und bitten Sie freundlich um Ihre Unterstützung für das Projekt ALERT-STROKE.
(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-06-04 09:18:432025-06-04 09:42:22Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-06-03 15:52:462025-06-04 12:33:24Analyse der Schlaganfallbehandlung in Deutschland von 2014 bis Ende 2024
Die Hentschel-Stiftung mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern.
Bewerbungsfrist 31.08.2025
(23.05.2025) Die Junge DSG möchte ein besseres Verständnis über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Zufriedenheitsfaktoren junger Neurologen und Neurologinnen gewinnen – und ruft zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage auf. Diese ist anonym und dauert nur wenige Minuten.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-23 12:21:352025-05-23 12:23:10Umfrage der Jungen DSG: Arbeitssituation und Zufriedenheit in der Schlaganfall-Versorgung
(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-20 10:58:582025-05-20 11:15:38Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025 Dotation: 5.000 Euro
Der Preis wird von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. für hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgeschrieben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-05-15 07:45:002025-06-02 08:16:14Ausschreibung Schlaganfall-Preis der DSG und DGN 2025
(15.05.2025) Mehr als 100 Abstracts sind bereits eingegangen! „Was für ein Erfolg!“, freut sich der Kongresspräsident und 1. Vorsitzende Prof. Stefan Schwab. „Da einige Interessenten aber erst kurzfristig vor dem Ablauf der Deadline gestern von unserem Aufruf gehört haben, wir uns entschlossen generell die Abgabefrist für die Abstract-Deadline noch einmal zu verlängern.“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-15 06:28:002025-06-04 10:34:21Letzte Chance: Abstract-Deadline für DSG25 bis 2. Juni verlängert
(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-14 11:53:472025-05-14 12:45:33Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
Die deutschsprachige Schulungsplattform zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifizierungsprogramm.
DSG25: Frühbuchertarif bis Ende Juni nutzen
in Allgemein, Startseite(6. Juni 2025) Kombiticket? Team-Ticket? Vergünstigtes DSG-Mitglieds-Ticket? Wofür auch immer Sie sich entscheiden, bis zum 30. Juni profitieren Sie auf jeden Fall vom Frühbuchertarif.
Forschungsprojekt ALERT-STROKE – Uni-Klinikum Augsburg
in Allgemein, StartseiteUnsere Bitte um Ihre Unterstützung
(06.06.2025) wir wenden uns an Sie in Ihrer Funktion als Stroke Unit – Betreibende und bitten Sie freundlich um Ihre Unterstützung für das Projekt ALERT-STROKE.
Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
Analyse der Schlaganfallbehandlung in Deutschland von 2014 bis Ende 2024
in Allgemein, StartseiteHentschel-Preis 2025 „Kampf dem Schlaganfall“
in Allgemein, StartseiteDie Hentschel-Stiftung mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern.
Bewerbungsfrist 31.08.2025
Umfrage der Jungen DSG: Arbeitssituation und Zufriedenheit in der Schlaganfall-Versorgung
in Allgemein, Startseite(23.05.2025) Die Junge DSG möchte ein besseres Verständnis über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Zufriedenheitsfaktoren junger Neurologen und Neurologinnen gewinnen – und ruft zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage auf. Diese ist anonym und dauert nur wenige Minuten.
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
Ausschreibung Schlaganfall-Preis der DSG und DGN 2025
in AllgemeinBewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Dotation: 5.000 Euro
Der Preis wird von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. für hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgeschrieben.
Letzte Chance: Abstract-Deadline für DSG25 bis 2. Juni verlängert
in Allgemein(15.05.2025) Mehr als 100 Abstracts sind bereits eingegangen! „Was für ein Erfolg!“, freut sich der Kongresspräsident und 1. Vorsitzende Prof. Stefan Schwab. „Da einige Interessenten aber erst kurzfristig vor dem Ablauf der Deadline gestern von unserem Aufruf gehört haben, wir uns entschlossen generell die Abgabefrist für die Abstract-Deadline noch einmal zu verlängern.“
Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.