Forschen. Fördern. Umsetzen.
Bereits in den 1980er und 90er Jahren hatte Deutschland international eine führende Rolle in der Schlaganfallversorgung übernommen. Aus diesem Grund wurde durch die Initiative von Werner Hacke, Heidelberg, und des Kompetenznetzwerks Schlaganfall (Karl Einhäupl und Arno Villringer) am 19.12.2001 in Frankfurt anlässlich einer Sitzung des Kompetenznetzwerks Schlaganfall die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) gegründet.
Sie sind bereits Mitglied? Login
Aktuelles / Nachrichten
DGNI Pflege- und Therapiepreis 2024
Jetzt noch bewerben auf den DGNI Pflege- und Therapiepreis 2024
Die Bewerbungsfrist wurde bis 30.11.2023 verlängert!
Mit dem Pflege- und Therapiepreis möchte die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin Pflegekräfte und Therapeut:innen würdigen, die mit ihrem professionellen, pflegerischen, therapeutischen Wissen und Handeln zur Verbesserung der Versorgung von NeuroIntensivpatient:innen beitragen. Der Pflege- und Therapiepreis ist mit 500 Euro dotiert.
Bewerbungsfrist: 30.11.2023
„Stroke-Units müssen als Hochverlässlichkeitseinrichtungen funktionieren“
(26.10.2023) Schlaganfallversorgung gestern, heute und morgen: Es ist viel in Bewegung. Eines aber ist klar: Ohne Professor Otto Busse würde die Krankenhauslandschaft rund um den Schlaganfall heute in Deutschland anders aussehen. Auch durch seine Aktivitäten wurde der Schlaganfall überhaupt erst eine neurologische Erkrankung. Vor rund 30 Jahren baute Busse die ersten Stroke-Units in Deutschland auf und beriet andere Kliniken in puncto Ausstattung und Personal – bis schließlich das Zertifizierungsnetzwerk stand.
German Stroke Society stands with Israel
(24.10.2023) The German Stroke Society (DSG) stands in solidarity with its Israeli colleagues after the events of October 7th and beyond. We too are deeply affected by the events there and condemn the terrorist actions of Hamas.
For us as doctors, the respectful treatment of life, the human being as an individual, regardless of gender, skin colour, social position or religion, is always at the centre.
Our thoughts are with the victims, their bereaved families and our colleagues on the ground.
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft steht zu Israel
Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) solidarisiert sich nach den Ereignissen vom 7. Oktober und danach mit ihren israelischen Kolleginnen und Kollegen. Auch wir sind von den dortigen Geschehnissen tief getroffen und verurteilen die terroristischen Aktionen der Hamas.
Für uns als Mediziner steht der respektvolle Umgang mit dem Leben, der Mensch als Individuum unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, gesellschaftlicher Stellung oder Religion stets im Mittelpunkt.
Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Hinterbliebenen und unseren Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
DSG etabliert neues Presse-Team
(15.10.2023) Mehr Sichtbarkeit, größere Einflussnahme auf gesundheitspolitische Debatten sowie eine bessere Information der (Fach)Öffentlichkeit: Der Vorstand der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) möchte neue Wege in der Kommunikation beschreiten. So hat zum 1. Oktober das Team der Münchner Agentur medXmedia seine Arbeit aufgenommen. Nina Meckel ist damit neue Pressesprecherin der DSG.
Meckel, die ebenfalls die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) seit sechs Jahren kommunikativ begleitet, ist seit beinahe 15 Jahren mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit medizinischer Fachgesellschaften vertraut. „Ich freue mich sehr darüber, ab sofort Journalisten für das wichtige Thema Schlaganfall begeistern zu dürfen, damit jeder zeitnah hört, was die DSG zu sagen hat“, so die 41-Jährige. „Ich spüre den großen Willen zur Veränderung in diesem Vorstand. Dabei zu unterstützen, motiviert meine Mitarbeiter und mich – vor allem in den spannenden Zeiten nach einer Pandemie und mitten in der Krankenhausreform!“
Gearbeitet hat Meckel bereits für neurologische Fachgesellschaften wie DGN und DGNI. Wichtig war dem Vorstand bei der Wahl der neuen Presseagentur aber vor allem das Ohr in die Gesundheitspolitik sowie die Möglichkeit aktuell reagieren zu können.
Forschungspreis Fürst Donnersmarck-Stiftung
Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation.
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben.
Abgabe erbeten bis zum 30. Juni 2024.
Medizin und Recht
BSG-Urteil:
Notwendigkeit stationärer Behandlung bei Notfalltherapie
z.B. systemische Lyse
Änderungen des OPS 8-981 und 8-98b ab 2023
Erfreulicherweise wurden die Änderungsvorschläge zu Merkmalen des OPS 8-981 und 8-98b, die wir gemeinsam mit der DGN eingebracht hatten, akzeptiert. Es wurden damit semantische Unschärfen und potenzielle Konfliktfelder mit dem MD beseitigt.
Voraussichtliche Lieferengpässe Actilyse® und Metalyse®
DSG-Stellungnahme 30.07.2023 (Mitgliederbereich)
DSG-Stellungnahme 26.04.2023 (Mitgliederbereich)
DSG-Stellungnahme 13.03.2023 (Mitgliederbereich)
DSG-Stellungnahme 12.12.2022 (Mitgliederbereich)
Evaluation möglicher Behandlungsalternativen (verkürzte Version, PDF)
Pflege von Patienten mit Schlaganfall
Die Erkenntnis, dass qualitativ hochwertige Pflege hinreichend Zeit und damit Personal braucht, war eine Triebfeder der Anfang 2019 eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung.
Patienten und Laien Informationen
sowie Beratung erhalten Sie u.a. bei der
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: