DSG – Stroke Summer School 2025
Seit vielen Jahren bietet die Summer School die einmalige Gelegenheit, das gesamte Spektrum der Schlaganfallmedizin in einem kompakten Repetitorium kennenzulernen. (24. – 26.09.2025)
Neue NIH Stroke Scale-Schulung der DSG
Die deutschsprachige Schulungsplattform zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifizierungsprogramm.
Aktuelles / Nachrichten
Medizin und Recht
BSG-Urteil:
Notwendigkeit stationärer Behandlung bei Notfalltherapie
z.B. systemische Lyse
Pflege von Patienten mit Schlaganfall
Die Erkenntnis, dass qualitativ hochwertige Pflege hinreichend Zeit und damit Personal braucht, war eine Triebfeder der Anfang 2019 eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung.
Wichtige Termine der DSG
DSG25
30.06.2025 Ende Frühbuchertarif
Webinar Junge DSG
03.07.2025 17:00-18:00 Uhr
1. Deutscher Schlaganfallkongress
04. – 06.09.2025 DSG25 in Berlin
Stroke-Unit-Betreiber-Treffen
05.09.2025 in Berlin (DSG25)
DSG Stroke Summer School
24. – 26.09.2025 in Osnabrück
ANIM26
05. – 07.02.2026 in Dortmund
Patienten und Laien Informationen
sowie Beratung erhalten Sie u.a. bei der
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe:
Forschen. Fördern. Umsetzen.
Bereits in den 1980er und 90er Jahren hatte Deutschland international eine führende Rolle in der Schlaganfallversorgung übernommen. Aus diesem Grund wurde durch die Initiative von Werner Hacke, Heidelberg, und des Kompetenznetzwerks Schlaganfall (Karl Einhäupl und Arno Villringer) am 19.12.2001 in Frankfurt anlässlich einer Sitzung des Kompetenznetzwerks Schlaganfall die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) gegründet.
Sie sind bereits Mitglied? Login
DSG25: Frühbuchertarif bis Ende Juni nutzen
in Allgemein, Startseite(6. Juni 2025) Kombiticket? Team-Ticket? Vergünstigtes DSG-Mitglieds-Ticket? Wofür auch immer Sie sich entscheiden, bis zum 30. Juni profitieren Sie auf jeden Fall vom Frühbuchertarif.
Forschungsprojekt ALERT-STROKE – Uni-Klinikum Augsburg
in Allgemein, StartseiteUnsere Bitte um Ihre Unterstützung
(06.06.2025) wir wenden uns an Sie in Ihrer Funktion als Stroke Unit – Betreibende und bitten Sie freundlich um Ihre Unterstützung für das Projekt ALERT-STROKE.
Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
Analyse der Schlaganfallbehandlung in Deutschland von 2014 bis Ende 2024
in Allgemein, StartseiteHentschel-Preis 2025 „Kampf dem Schlaganfall“
in Allgemein, StartseiteDie Hentschel-Stiftung mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern.
Bewerbungsfrist 31.08.2025
Umfrage der Jungen DSG: Arbeitssituation und Zufriedenheit in der Schlaganfall-Versorgung
in Allgemein, Startseite(23.05.2025) Die Junge DSG möchte ein besseres Verständnis über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Zufriedenheitsfaktoren junger Neurologen und Neurologinnen gewinnen – und ruft zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage auf. Diese ist anonym und dauert nur wenige Minuten.
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
Diskussion um Ethik und Therapiezielfindung bei hochbetagten Schlaganfall-Patienten
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(06. Mai 2025) Wie weit soll und darf die pflegerische und medizinische Behandlung nach einem Schlaganfall im hohen Alter gehen? Wann sind Operationen, Wiedereröffnungen von Gefäßen oder rehabilitative Interventionen bei hochbetagten Patienten noch sinnvoll? Auf wichtige Fragen wie diese gibt es meist keine einfachen Antworten, was Entscheidungen in der klinischen Praxis herausfordernd macht. „Oftmals haben Ärzte und Pflegekräfte auch unterschiedliche Perspektiven darauf, wodurch moralische Konflikte entstehen können“, sagt Pflegewissenschaftlerin Vanessa Vater. Auf dem 1. deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, möchte die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus der Neurologie und Neurochirurgie der Universitätsmedizin Frankfurt deshalb Antworten geben.
Verlaufsumfrage zu Tenecteplase 2025
in Allgemein, Startseitewww.umfrageonline.com/c/u39nv3gb
Junge DSG jetzt auf Instagram und LinkedIn
in Allgemein, Startseite(25.03.2025) Die Junge DSG geht auch kommunikativ neue Wege und hat auf den Social-Media-Kanälen Instagram und LinkedIn jeweils einen eigenen Account eröffnet. „Wir wollen auf diese Weise unser Netzwerk vergrößern, neue engagierte und aktive Mitglieder rekrutieren und natürlich unsere Angebote einer breiteren Zielgruppe vor Augen führen“, sagen PD Dr. Carolin Beuker und PD Dr. Jochen Sembill, paritätische Sprecher der Jungen DSG. Entsprechend gilt jetzt vor allem: Dem Kanal folgen, Beiträge teilen, liken und kommentieren!
Thrombektomie bei akutem Schlaganfall: Stellungnahme der DSG zu DISTAL, ESCAPE-MeVO und DISCOUNT
in Startseite(20.03.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) nimmt im folgenden Stellung zu den Ergebnissen der DISTAL-, ESCAPE-MeVO- und DISCOUNT-Studien zum Nutzen der Thrombektomie bei akutem Schlaganfall, die Anfang Februar auf der International Stroke Conference (ISC) 2025 in Los Angeles präsentiert wurden.
DISTAL und ESCAPE-MeVO wurden zeitgleich publiziert, die Ergebnisse der vorzeitig abgebrochenen französischen DISCOUNT-Studie sind nur als Präsentation und basierend auf vorläufigen Daten verfügbar.
Osnabrück lädt ein zur diesjährigen DSG Stroke Summer School
in Allgemein, Startseite(05.03.2025) Der meteorologische Frühling ist da – der Sommer damit also eigentlich auch gar nicht mehr weit. So dürfen sich schon heute alle Teammitglieder der Stroke Unit auf die Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) freuen. Diese findet in diesem Jahr im Klinikum Osnabrück vom Mittwoch, den 24., bis Freitag, den 26. September statt. Prof. Rainer Dziewas und Dr. Lars Krause laden herzlich ein in den Nordwesten!