(02.01.2025) Das Delir an der Stroke Unit stellt die Behandlungsteams vor große Herausforderungen und ist zudem mit einer Verschlechterung der Prognose der betroffenen Schlaganfallpatient*innen assoziiert.
Die Österreichische Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF) hat mittels Positionspapier (journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/…) versucht, einen Überblick über Möglichkeiten von Prävention, Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Spezifische Empfehlungen zur (medikamentösen) Delirbehandlung mussten jedoch vage gehalten werden, da weder bei Schlaganfallpatient*innen noch bei vergleichbaren Kohorten Daten zum Praxis-basierten therapeutischen Vorgehen vorliegen!
Dies, obwohl das engmaschige Netz an Schlaganfallakutstationen zu langjähriger Expertise bei der Delirbehandlung von Schlaganfallpatient*innen führte.
Wir möchten nun mittels einer 15-minütigen Online-Umfrage diese Expertise vereinen und daraus spezifische Praxis-basierte Vorgänge ableiten.
Wir würden sehr um jeweils 2 Rückmeldungen jeder Stroke Unit zum Thema bitten (1x ärztlich und idealerweise 1x pflegerisch).
Die Umfrage ist Online über PC und mobile Devices wie folgt zu erreichen:
DEUTSCHE VERSION
Website: redcap.medunigraz.at/surveys/
Code: YTC9DR88R
ENGLISH VERSION
Website: redcap.medunigraz.at/surveys/
Code: E3D983AN3
Markus Kneihsl, MD, PhD
Study PI
Department of Neurology
Medical University of Graz
Austria
Julia Ferrari, MD
President of the Austrian Stroke Society
Department of Neurology
Hospital Barmherzige Brüder Vienna
Austria