Die Pressestelle der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft steht den Vertretern der Medien als fester Ansprechpartner zur Verfügung. Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Themen rund um den Schlaganfall. Haben Sie Fragen zur Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, suchen Sie einen wissenschaftlichen Experten oder Interviewpartner, benötigen Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Nina Meckel
Pressesprecherin der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft
Tel.: 089 / 230 69 60 69
Wir laden Sie herzlich zum 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25 ein, der in weniger als drei Wochen, vom 04. bis 06. September im Henry-Ford-Bau in Berlin, stattfinden wird. Merken Sie sich diesen Präsenz-Termin jetzt schon vor und planen Sie Ihre Berichterstattung.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-08-18 09:35:342025-08-18 09:55:12Presse-Einladung zum 1. Schlaganfallkongress im deutschsprachigen Raum
(30.07.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag! Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-07-30 14:45:052025-07-30 15:32:16Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform
(23.07.2025) Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige. So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-07-23 08:57:072025-07-23 09:03:40Prof. Werner Hacke ist Festredner auf Eröffnungsveranstaltung des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses
(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-06-04 09:18:432025-06-04 09:42:22Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-20 10:58:582025-05-20 11:15:38Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-14 11:53:472025-05-14 12:45:33Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
Nina Meckel
Pressesprecherin
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
Über Uns
Erfahren Sie alles über die DSG, ihren Auftrag und wie Sie Mitglied werden im Bereich „Über Uns“.
Presse-Einladung zum 1. Schlaganfallkongress im deutschsprachigen Raum
in Pressemeldung, StartseiteWir laden Sie herzlich zum 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25 ein, der in weniger als drei Wochen, vom 04. bis 06. September im Henry-Ford-Bau in Berlin, stattfinden wird. Merken Sie sich diesen Präsenz-Termin jetzt schon vor und planen Sie Ihre Berichterstattung.
Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(30.07.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag! Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“
Prof. Werner Hacke ist Festredner auf Eröffnungsveranstaltung des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(23.07.2025) Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige. So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.
Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.