(30.07.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag! Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-07-30 14:45:052025-07-30 15:32:16Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform
(23.07.2025) Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige. So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-07-23 08:57:072025-07-23 09:03:40Prof. Werner Hacke ist Festredner auf Eröffnungsveranstaltung des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses
(16.07.2025) DSG25-Besucher aufgepasst! Die zahlreichen Workshops und interaktiven Fortbildungsseminare auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress sind noch nicht in Gänze ausgebucht! „Die Workshops richten sich in erster Linie an die Fachpflegenden, Therapeutinnen und Therapeuten oder das gesamte Team der Stroke Unit“, erläutert Professorin Waltraud Pfeilschifter, verantwortlich für das Fortbildungsprogramm auf dem DSG25, das Konzept. „Die interaktiven Fortbildungsseminare sind konzipiert für die Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen vor Ort“, so die kommende DSG-Vorsitzende. „Und für alle Kurse konnten wir sehr namhafte und bekannte Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Das werden Fortbildungskurse der Spitzenklasse!“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-07-18 09:42:402025-07-22 08:36:19Letzte Plätze in Workshops und interaktiven Fortbildungsseminaren auf dem DSG25 sichern!
(09.07.2025) Die DGKN schreibt in diesem Jahr zwei Nachwuchsförderpreise aus. Beide sind mit je 3.500 EUR dotiert und werden zum kommenden DGKN-Kongress vom 25.-27. Februar 2026 in Augsburg überreicht werden.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-07-09 10:59:152025-07-09 11:04:00Nachwuchsförderpreise der DGKN
(08.07.2025) Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe führt aktuell eine Befragung zur Einbindung von Patienten und Patientinnen in die Schlaganfall-Forschung durch und sucht dafür teilnehmende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
(06.06.2025) wir wenden uns an Sie in Ihrer Funktion als Stroke Unit – Betreibende und bitten Sie freundlich um Ihre Unterstützung für das Projekt ALERT-STROKE.
(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-06-04 09:18:432025-06-04 09:42:22Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-06-03 15:52:462025-06-04 12:33:24Analyse der Schlaganfallbehandlung in Deutschland von 2014 bis Ende 2024
Die Hentschel-Stiftung mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern.
Bewerbungsfrist 31.08.2025
(23.05.2025) Die Junge DSG möchte ein besseres Verständnis über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Zufriedenheitsfaktoren junger Neurologen und Neurologinnen gewinnen – und ruft zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage auf. Diese ist anonym und dauert nur wenige Minuten.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-23 12:21:352025-05-23 12:23:10Umfrage der Jungen DSG: Arbeitssituation und Zufriedenheit in der Schlaganfall-Versorgung
Die deutschsprachige Schulungsplattform zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifizierungsprogramm.
Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(30.07.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag! Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“
Prof. Werner Hacke ist Festredner auf Eröffnungsveranstaltung des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(23.07.2025) Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige. So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.
Letzte Plätze in Workshops und interaktiven Fortbildungsseminaren auf dem DSG25 sichern!
in Allgemein, Startseite(16.07.2025) DSG25-Besucher aufgepasst! Die zahlreichen Workshops und interaktiven Fortbildungsseminare auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress sind noch nicht in Gänze ausgebucht! „Die Workshops richten sich in erster Linie an die Fachpflegenden, Therapeutinnen und Therapeuten oder das gesamte Team der Stroke Unit“, erläutert Professorin Waltraud Pfeilschifter, verantwortlich für das Fortbildungsprogramm auf dem DSG25, das Konzept. „Die interaktiven Fortbildungsseminare sind konzipiert für die Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen vor Ort“, so die kommende DSG-Vorsitzende. „Und für alle Kurse konnten wir sehr namhafte und bekannte Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Das werden Fortbildungskurse der Spitzenklasse!“
Nachwuchsförderpreise der DGKN
in Allgemein, Startseite(09.07.2025) Die DGKN schreibt in diesem Jahr zwei Nachwuchsförderpreise aus. Beide sind mit je 3.500 EUR dotiert und werden zum kommenden DGKN-Kongress vom 25.-27. Februar 2026 in Augsburg überreicht werden.
Befragung Patient:inneneinbindung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
in Allgemein, Startseite(08.07.2025) Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe führt aktuell eine Befragung zur Einbindung von Patienten und Patientinnen in die Schlaganfall-Forschung durch und sucht dafür teilnehmende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Forschungsprojekt ALERT-STROKE – Uni-Klinikum Augsburg
in Allgemein, StartseiteUnsere Bitte um Ihre Unterstützung
(06.06.2025) wir wenden uns an Sie in Ihrer Funktion als Stroke Unit – Betreibende und bitten Sie freundlich um Ihre Unterstützung für das Projekt ALERT-STROKE.
Schlaganfall-Nachsorge neu denken: Europäische Modelle und konkrete Perspektiven für Deutschland
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(4. Juni 2025) Dank verbesserter Akutversorgung und strukturierter Frührehabilitation können viele Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten heute besser versorgt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch was kommt dann? Wer kümmert sich um Betroffene mit langanhaltenden Beeinträchtigungen, wenn die Klinikentlassung erfolgt ist und die Reha abgeschlossen? „Viele Patientinnen und Patienten bleiben mit komplexen Einschränkungen zurück – von Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zu Depressionen und chronischen Schmerzen. Und sie fühlen sich damit oft allein gelassen“, sagt Prof. Andreas Meisel, Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité. Denn die derzeitige Regelversorgung in Deutschland sieht in erster Linie den Hausarzt als Ansprechpartner vor – was für viele Betroffene nicht ausreicht.
Analyse der Schlaganfallbehandlung in Deutschland von 2014 bis Ende 2024
in Allgemein, StartseiteHentschel-Preis 2025 „Kampf dem Schlaganfall“
in Allgemein, StartseiteDie Hentschel-Stiftung mit Sitz in Würzburg fördert die Schlaganfallforschung, um die Behandlung der Betroffenen zu verbessern.
Bewerbungsfrist 31.08.2025
Umfrage der Jungen DSG: Arbeitssituation und Zufriedenheit in der Schlaganfall-Versorgung
in Allgemein, Startseite(23.05.2025) Die Junge DSG möchte ein besseres Verständnis über die Arbeitsbedingungen, Herausforderungen und Zufriedenheitsfaktoren junger Neurologen und Neurologinnen gewinnen – und ruft zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage auf. Diese ist anonym und dauert nur wenige Minuten.