Prävention in Großstädten gefordert: Hohe Feinstaubbelastung kann Schlaganfall begünstigen

(29.10.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) appelliert am Welt-Schlaganfalltag an deutsche Großstädte, weitere Maßnahmen gegen die Belastung der Bevölkerung durch Feinstaubbelastung zu ergreifen. „Internationale wie nationale Studien zeigen, dass Umweltfaktoren wie Feinstaub ein Risiko für das Erleiden eines Schlaganfalls darstellen“, erklärt Professor Stefan Schwab, 1. Vorsitzender der DSG und Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen. In einer alternden Gesellschaft gelte es deshalb, auch präventiv die Luftqualität zu verbessern, um der Volkskrankheit entgegenzuwirken. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Als persönliche Hauptrisikofaktoren gelten Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel.

Zahl der versorgten Schlaganfall-Patienten in Neurovaskulären Netzwerken um rund ein Drittel gestiegen

(23.10.2025) Gute Nachrichten: In Deutschland werden immer mehr Patientinnen und Patienten mit Schlaganfällen in einem für sie vorgesehenen Neurovaskulären Netzwerk (NVN) behandelt, etwa 120.000 der geschätzt 250.000 bis 260.000 Betroffenen – rund ein Drittel mehr als bei der letzten Erhebung vor fünf Jahren. Das zeigt ein aktuelles Studien-Update, das im Rahmen des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses im September vorgestellt wurde. Das Paper hierzu ist open access in der Zeitschrift Neurological Research and Practice von Springer Nature erschienen.

Gelungene Stroke Summer School in Osnabrück: 3 Tage Netzwerken und Lernen im Team

(09. Oktober 2025) Rundum zufrieden waren Teilnehmende, Referentinnen und Referenten sowie das Organisationsteam nach der Stroke Summer School in Osnabrück. 60 Nachwuchsmediziner – in der Mehrzahl Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung – waren aus ganz Deutschland der Einladung gefolgt, in einem kompakten Repetitorium mit namhaften Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Schweiz das gesamte Spektrum der Schlaganfall-Medizin kennenzulernen.

Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer

(24.09.2025) Noch immer können rund drei Millionen Menschen in Deutschland mit einem Schlaganfall nicht innerhalb der angestrebten 30 Minuten nach Alarmierung des Rettungsdienstes einer geeigneten Versorgungsstufe zugeführt werden. „Mit der geplanten Konzentration der Gesundheitsversorgung in zentralen Krankenhäusern werden die Herausforderungen nicht kleiner, sondern eher komplexer“, zeigte Prof. Helge Topka, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Stroke Unit der Münchner Klinik Bogenhausen in einem viel beachteten Symposium im Rahmen des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses Anfang des Monats auf. Angesichts steigender neurologischer Notfälle müsse zukünftig zudem differenzierter entschieden werden, ob ein Notarzt bzw. eine Notärztin vor Ort erforderlich sei. „Bei vital stabilen Patientinnen und Patienten, bei denen es vor allem um den schnellen Transport geht, ist das nicht zwingend erforderlich“, erklärte Dr. Anne-Sophie Biesalski, Fachärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, in diesem Zusammenhang.

Nachwuchswissenschaftler aus Erlangen, Aachen und Bonn gewinnen Posterpreise beim 1. Deutschen Schlaganfallkongress

(10.09.2025) Die Konkurrenz war groß: Unter 132 eingereichten Postern haben sich beim 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, drei herausragende Kandidaten durchgesetzt. Als Gewinnerin wurde Dr. Stefanie Balk aus Erlangen ausgezeichnet. Ihr Poster „Die RNA-Expressionsanalyse von Perizyten nach Inkubation mit Blutabbauprodukten zeigt Unterschiede im Aminosäuretransporter SLC7A11 in Abhängigkeit vom Eisenoxidationszustand“ belegte den ersten Platz.

1. Deutscher Schlaganfallkongress war ein voller Erfolg!

(09.09.2024) Zum Schluss nur zufriedene Gesichter: Den 1. Deutschen Schlaganfallkongress, den DSG25, kann man nur als einen wirklich großen Erfolg bezeichnen. „Die Atmosphäre war vom ersten bis zum letzten Tag einfach sehr gut“, freut sich Kongresspräsident Professor Stefan Schwab über die gelungene Premiere. „Diese gute Stimmung und die regen Diskussionen über alle Professionen und Fächer hinweg haben mir noch einmal gezeigt, dass es diesen Kongress wirklich brauchte.“

PD Dr. Stefan Gerner mit Schlaganfall-Preis 2025 ausgezeichnet: Wegbereiter für individualisierte Therapie und digitale Innovation

(05.09.2025) PD Dr. med. Stefan Gerner ist mit dem Schlaganfall-Preis 2025 für seine hervorragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der geschäftsführende Oberarzt der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen nahm heute die Auszeichnung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress (DSG25) in Berlin entgegen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Männer der ersten Stunde: Zusammenarbeit in der Krise

(28.08.2025) Prof. Otto Busse ist ein bekanntes Gesicht unter Schlaganfallexperten. Er hat das Konzept der Stroke Unit in Deutschland Anfang der 90er Jahre begonnen zu etablieren. Als Gründungsmitglied der DSG berichtet er in der Feierstunde auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress kurz über die ersten Schritte der Fachgesellschaft und was nötig war, dass wir heute dort stehen, wo wir stehen. Keynotespeaker Dr. Gerhard Conrad dürfte unter Strokologen wahrscheinlich weniger bekannt sein, ist aber ebenfalls eine absolute Koryphäe auf seinem Gebiet. Auch er hat seine komplette berufliche Laufbahn den „Wegen hinaus aus der Krise“ gewidmet. In der Zeit, als Busse anfing Stroke Units zu gründen, verhandelte Conrad als Regionalexperte im Auftrag des Bundesnachrichtendienstes (BND) und der Vereinten Nationen (UN) in geheimen humanitären Vermittlungsmissionen zwischen Israel und der Hisbollah, später dann auch zwischen Israel und Hamas. Er brachte Todfeinde dazu, wenigstens indirekt im gemeinsamen Interesse zu kooperieren. Wir können deshalb viel voneinander lernen!

Ein Jahr NIH-Schlaganfall-Skala: Großer Erfolg für DSG-Schulungsplattform

(30.07.2025) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) feiert einen 1. Geburtstag! Denn vor einem Jahr, im Juli 2024, ging die deutschsprachige Schulungsplattform mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“

Prof. Werner Hacke ist Festredner auf Eröffnungsveranstaltung des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses

(23.07.2025) Der weltweit mit am meisten zitierte Neurologe und Schlaganfallforscher, Prof. Dr. Dr. Werner Hacke, wird als Festredner den 1. Deutschen Schlaganfallkongress am 4. September in Berlin eröffnen. „Mein Vortrag wird die Entwicklung der Behandlung des akuten Schlaganfalls der letzten 40 Jahre aufzeigen und die Leistung beleuchten, die der Neurologie in Deutschland hierbei zu Teil wurde“, so der heutige Seniorprofessor. Es ist kein Zufall, dass die Behandlungsmöglichkeiten auch mit dem persönlichen Lebenslauf und der Forscherkarriere von Werner Hacke zusammenhängen. „Es war aber natürlich auch nicht alles rosarot und geniale Medizin“, weiß der heute 77-Jährige. So hat er bewusst den Titel „Good times – bad times: Der Weg zur Therapie schwerer ischämischer Schlaganfälle“ gewählt. Und natürlich wird der Vortrag von Hard Rock und Metal unterlegt sein.

 

Neue NIH Stroke Scale-Schulung der DSG

Die deutschsprachige Schulungs­platt­form zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifi­zierungs­programm.

dsg-nihss.de

Mitglied werden bei der DSG

Werden Sie Mitglied!

Werden Sie jetzt Mitglied und profitieren Sie vom gesamten Netzwerk und dem geballten Wissen der DSG.

Mitgliedschaft beantragen

Kongresse und Fortbildungen

Kongresse & Fortbildungen

Hier finden Sie alle wichtigen Veranstaltungen & Termine des Jahres rund um die Schlaganfallforschung.

Mehr erfahren

Secured By miniOrange