(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-20 10:58:582025-05-20 11:15:38Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025 Dotation: 5.000 Euro
Der Preis wird von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. für hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgeschrieben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-05-15 07:45:002025-06-02 08:16:14Ausschreibung Schlaganfall-Preis der DSG und DGN 2025
(15.05.2025) Mehr als 100 Abstracts sind bereits eingegangen! „Was für ein Erfolg!“, freut sich der Kongresspräsident und 1. Vorsitzende Prof. Stefan Schwab. „Da einige Interessenten aber erst kurzfristig vor dem Ablauf der Deadline gestern von unserem Aufruf gehört haben, wir uns entschlossen generell die Abgabefrist für die Abstract-Deadline noch einmal zu verlängern.“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-15 06:28:002025-06-04 10:34:21Letzte Chance: Abstract-Deadline für DSG25 bis 2. Juni verlängert
(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-14 11:53:472025-05-14 12:45:33Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
(09.05.2025) Am 10. Mai ist der Tag gegen den Schlaganfall. Dies nimmt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zum Anlass aufzuklären – denn die Bevölkerung scheint sich in puncto Schlaganfall-Behandlung Sorgen zu machen. Wird sich durch die Krankenhausreform die Versorgungssituation verschlechtern, weil es weniger Kliniken geben und die Anfahrt eventuell länger wird? „Keine Sorge!“, beruhigt Professor Stefan Schwab, 1. Vorsitzende der DSG. „Die akute Schlaganfall-Behandlung hierzulande ist eine der besten weltweit und wir bewegen uns mit der Krankenhausreform weiter in die richtige Richtung“, ist der Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen überzeugt. „Das Wichtigste beim Schlaganfall ist die Behandlung durch erfahrene Neurologen und speziell geschultes Pflegepersonal auf einer Spezialstation, der Stroke Unit. Dann haben Betroffene die höchste Chance, optimal aus der Situation herauszukommen. Es sollte nicht der Erstbeste behandeln, sondern der Beste!“
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-09 09:44:432025-06-06 16:02:53Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft klärt auf – optimale Behandlung bei Schlaganfall erfolgt auf der Stroke Unit
(06. Mai 2025) Wie weit soll und darf die pflegerische und medizinische Behandlung nach einem Schlaganfall im hohen Alter gehen? Wann sind Operationen, Wiedereröffnungen von Gefäßen oder rehabilitative Interventionen bei hochbetagten Patienten noch sinnvoll? Auf wichtige Fragen wie diese gibt es meist keine einfachen Antworten, was Entscheidungen in der klinischen Praxis herausfordernd macht. „Oftmals haben Ärzte und Pflegekräfte auch unterschiedliche Perspektiven darauf, wodurch moralische Konflikte entstehen können“, sagt Pflegewissenschaftlerin Vanessa Vater. Auf dem 1. deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, möchte die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus der Neurologie und Neurochirurgie der Universitätsmedizin Frankfurt deshalb Antworten geben.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-05-06 10:32:472025-05-06 12:27:19Diskussion um Ethik und Therapiezielfindung bei hochbetagten Schlaganfall-Patienten
(28.04.2025) „Wir haben die Dreitausender-Marke überschritten!“, erklärte kurz vor Ostern der Initiator der deutschsprachigen Schulungsplattform für die National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), Professor Darius Nabavi. „Das ist wirklich Grund zu großer Freude!“
Der 2. Vorsitzender der DSG hatte mit einem kleinen Team im vergangenen Juli das neue Tool an den Start gebracht. Hier können sich alle Mitarbeitende der Stroke Units kostenlos registrieren, um Zugriff auf Schulungsvideos und Abfragen rund um die Skala zur Bemessung des Schweregrades von Schlaganfällen zu bekommen. Wer am Ende erfolgreich einen Abschlusstest durchläuft, bekommt ein DSG-Zertifikat ausgestellt.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-04-28 21:23:592025-06-06 16:03:25Mehr als 3.000 Nutzer derzeit für NIHSS-Schulungsplattform der DSG registriert
(25.03.2025) Die Junge DSG geht auch kommunikativ neue Wege und hat auf den Social-Media-Kanälen Instagram und LinkedIn jeweils einen eigenen Account eröffnet. „Wir wollen auf diese Weise unser Netzwerk vergrößern, neue engagierte und aktive Mitglieder rekrutieren und natürlich unsere Angebote einer breiteren Zielgruppe vor Augen führen“, sagen PD Dr. Carolin Beuker und PD Dr. Jochen Sembill, paritätische Sprecher der Jungen DSG. Entsprechend gilt jetzt vor allem: Dem Kanal folgen, Beiträge teilen, liken und kommentieren!
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-03-25 14:37:112025-03-25 14:37:11Junge DSG jetzt auf Instagram und LinkedIn
(05.03.2025) Der meteorologische Frühling ist da – der Sommer damit also eigentlich auch gar nicht mehr weit. So dürfen sich schon heute alle Teammitglieder der Stroke Unit auf die Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) freuen. Diese findet in diesem Jahr im Klinikum Osnabrück vom Mittwoch, den 24., bis Freitag, den 26. September statt. Prof. Rainer Dziewas und Dr. Lars Krause laden herzlich ein in den Nordwesten!
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-03-05 11:54:352025-03-05 11:56:37Osnabrück lädt ein zur diesjährigen DSG Stroke Summer School
Die deutschsprachige Schulungsplattform zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifizierungsprogramm.
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Praktisches Wissen zu Dysphagie und Trachealkanülen-Management
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(20.05.2025) Wie erkennt man eine schlaganfallbedingte Schluckstörung frühzeitig? Wann ist eine Trachealkanüle erforderlich – und wann kann diese wieder entfernt werden? Und wie gelingt die sichere Dekanülierung in der interprofessionellen Zusammenarbeit? Rund 80 Prozent aller Patientinnen und Patienten leiden nach ihrem Schlaganfall an einer Dysphagie – trotzdem ist die Erkennung wie auch Therapie kein prominentes Thema im Medizinstudium oder in der logopädischen Ausbildung. So wollen die beiden erfahrenen Dysphagie-Experten PD Dr. Sriramya Lapa und PD. Dr. Bendix Labeit in einem Workshop auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, Anfang September in Berlin Antworten auf diese wichtigen Fragen geben.
Ausschreibung Schlaganfall-Preis der DSG und DGN 2025
in AllgemeinBewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Dotation: 5.000 Euro
Der Preis wird von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. für hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen ausgeschrieben.
Letzte Chance: Abstract-Deadline für DSG25 bis 2. Juni verlängert
in Allgemein(15.05.2025) Mehr als 100 Abstracts sind bereits eingegangen! „Was für ein Erfolg!“, freut sich der Kongresspräsident und 1. Vorsitzende Prof. Stefan Schwab. „Da einige Interessenten aber erst kurzfristig vor dem Ablauf der Deadline gestern von unserem Aufruf gehört haben, wir uns entschlossen generell die Abgabefrist für die Abstract-Deadline noch einmal zu verlängern.“
Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit: Podiumsdiskussion zu impliziten Rollenbildern
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(14.05.2025) Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden. Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft klärt auf – optimale Behandlung bei Schlaganfall erfolgt auf der Stroke Unit
in Allgemein, Pressemeldung(09.05.2025) Am 10. Mai ist der Tag gegen den Schlaganfall. Dies nimmt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zum Anlass aufzuklären – denn die Bevölkerung scheint sich in puncto Schlaganfall-Behandlung Sorgen zu machen. Wird sich durch die Krankenhausreform die Versorgungssituation verschlechtern, weil es weniger Kliniken geben und die Anfahrt eventuell länger wird? „Keine Sorge!“, beruhigt Professor Stefan Schwab, 1. Vorsitzende der DSG. „Die akute Schlaganfall-Behandlung hierzulande ist eine der besten weltweit und wir bewegen uns mit der Krankenhausreform weiter in die richtige Richtung“, ist der Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen überzeugt. „Das Wichtigste beim Schlaganfall ist die Behandlung durch erfahrene Neurologen und speziell geschultes Pflegepersonal auf einer Spezialstation, der Stroke Unit. Dann haben Betroffene die höchste Chance, optimal aus der Situation herauszukommen. Es sollte nicht der Erstbeste behandeln, sondern der Beste!“
Diskussion um Ethik und Therapiezielfindung bei hochbetagten Schlaganfall-Patienten
in Allgemein, Pressemeldung, Startseite(06. Mai 2025) Wie weit soll und darf die pflegerische und medizinische Behandlung nach einem Schlaganfall im hohen Alter gehen? Wann sind Operationen, Wiedereröffnungen von Gefäßen oder rehabilitative Interventionen bei hochbetagten Patienten noch sinnvoll? Auf wichtige Fragen wie diese gibt es meist keine einfachen Antworten, was Entscheidungen in der klinischen Praxis herausfordernd macht. „Oftmals haben Ärzte und Pflegekräfte auch unterschiedliche Perspektiven darauf, wodurch moralische Konflikte entstehen können“, sagt Pflegewissenschaftlerin Vanessa Vater. Auf dem 1. deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, möchte die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus der Neurologie und Neurochirurgie der Universitätsmedizin Frankfurt deshalb Antworten geben.
Mehr als 3.000 Nutzer derzeit für NIHSS-Schulungsplattform der DSG registriert
in Allgemein(28.04.2025) „Wir haben die Dreitausender-Marke überschritten!“, erklärte kurz vor Ostern der Initiator der deutschsprachigen Schulungsplattform für die National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), Professor Darius Nabavi. „Das ist wirklich Grund zu großer Freude!“
Der 2. Vorsitzender der DSG hatte mit einem kleinen Team im vergangenen Juli das neue Tool an den Start gebracht. Hier können sich alle Mitarbeitende der Stroke Units kostenlos registrieren, um Zugriff auf Schulungsvideos und Abfragen rund um die Skala zur Bemessung des Schweregrades von Schlaganfällen zu bekommen. Wer am Ende erfolgreich einen Abschlusstest durchläuft, bekommt ein DSG-Zertifikat ausgestellt.
Verlaufsumfrage zu Tenecteplase 2025
in Allgemeinwww.umfrageonline.com/c/u39nv3gb
Junge DSG jetzt auf Instagram und LinkedIn
in Allgemein, Startseite(25.03.2025) Die Junge DSG geht auch kommunikativ neue Wege und hat auf den Social-Media-Kanälen Instagram und LinkedIn jeweils einen eigenen Account eröffnet. „Wir wollen auf diese Weise unser Netzwerk vergrößern, neue engagierte und aktive Mitglieder rekrutieren und natürlich unsere Angebote einer breiteren Zielgruppe vor Augen führen“, sagen PD Dr. Carolin Beuker und PD Dr. Jochen Sembill, paritätische Sprecher der Jungen DSG. Entsprechend gilt jetzt vor allem: Dem Kanal folgen, Beiträge teilen, liken und kommentieren!
Osnabrück lädt ein zur diesjährigen DSG Stroke Summer School
in Allgemein, Startseite(05.03.2025) Der meteorologische Frühling ist da – der Sommer damit also eigentlich auch gar nicht mehr weit. So dürfen sich schon heute alle Teammitglieder der Stroke Unit auf die Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) freuen. Diese findet in diesem Jahr im Klinikum Osnabrück vom Mittwoch, den 24., bis Freitag, den 26. September statt. Prof. Rainer Dziewas und Dr. Lars Krause laden herzlich ein in den Nordwesten!