(03.03.2025) Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. Ende März startet die Junge DSG (JDSG) eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Webinarreihe mit State-of-the-art-Lectures. Hier kommen immer am Ende eines Quartals namhafte Expertinnen und Experten rund um den Schlaganfall zu Wort. Angesprochen werden sollen Nachwuchskräfte auf der Stroke Unit: Ärztinnen und Ärzte, Stroke-Nurses, Therapeuten wie auch Medizinstudierende. Den Anfang macht die Vize-Präsidentin der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), Frau Prof. Waltraud Pfeilschifter. Die Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Städtischen Klinikum Lüneburg spricht am Donnerstag, den 27. März, von 17.00 bis 18.00 Uhr über „Thrombolyse unter NOAK – aktuelle Datenlage und laufende Studien“. Zur Teilnahme einfach dem Link zum Zoom-Webinar folgen und einloggen.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-03-03 13:18:132025-03-20 11:40:50Junge DSG startet mit regelmäßiger Webinarreihe
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-02-10 14:41:582025-02-10 14:51:48Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland – Update 2025
(16.01.2025) Jetzt anmelden und direkt vom Frühbucherrabatt profitieren: Die Registrierung für den 1. Deutschen Schlaganfallkongress ist ab sofort geöffnet. Der interdisziplinär und multiprofessionell ausgerichtete Kongress will alle Beteiligte der Schlaganfallversorgung im Herbst zusammenbringen – beginnend mit den Teammitgliedern des Rettungsdienstes, über alle Beteiligte der Stroke Unit bis hin zu Therapeuten und Ärzten in der Reha-Phase.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2025-01-16 15:43:342025-05-12 11:54:28Anmeldung für DSG25 ab sofort möglich
(14.01.2025) DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss informiert: Seit Januar 2025 ist der OPS-Katalog der Ziffer 8-981, Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls, erweitert worden und kann jetzt auch beim Vorliegen einer TIA oder einer Ischämie im Versorgungsgebiet der A. ophthalmica angegeben werden.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2025-01-14 19:06:302025-05-12 11:55:48OPS 8-981 jetzt auch bei TIA oder Ischämie im Versorgungsgebiet der A. ophthalmica anwendbar
(02.01.2025) Das Delir an der Stroke Unit stellt die Behandlungsteams vor große Herausforderungen und ist zudem mit einer Verschlechterung der Prognose der betroffenen Schlaganfallpatient*innen assoziiert.
(28.10.2024) Zum heutigen Welt-Schlaganfalltag wird es Zeit für die gute Nachricht: In der Gesetzesvorlage des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), wie sie am 17. Oktober vom Bundestag verabschiedet wurde, sind tatsächlich alle von DSG und DGN geforderten Punkte zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung berücksichtigt worden.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2024-10-28 08:33:222025-03-04 17:43:36KHVVG ist große Chance für eine weitere Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung
(28.10.2024) Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat anlässlich des Welt-Schlaganfalltages 1.000 Betroffene befragt, wie es ihnen in der häuslichen Nachsorge ergeht – und das Ergebnis ist ernüchternd: 70 Prozent fühlen sich nicht ausreichend versorgt. „Wir müssen dringend bessere Voraussetzungen für eine strukturierte Nachsorge unserer Patienten schaffen“, fordert deshalb der Vorsitzende der DSG-Kommission Nachsorge nach Schlaganfall, Professor Andreas Meisel, Oberarzt in der Klinik für Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin sowie Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2024-10-28 08:26:062024-11-22 12:23:11Nach dem Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00TNaegelehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngTNaegele2024-07-08 12:42:592024-09-12 15:52:57Initiative für ein deutsches Studiennetzwerk Schlaganfall im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
(03.07.2024) In dem am 15.05.2024 vom Kabinett der Bundesregierung beschlossenen Entwurf für das KHVVG wird die Schlaganfallversorgung in teleneurologisch unterstützten Schlaganfalleinheiten (Stroke Units) nicht berücksichtigt, obwohl dies noch im Referentenentwurf vom 13.03.2024 analog dem Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 der Fall war. Entsprechend befürchten wir, DGN und DSG, dass die Länder keine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung der Schlaganfallpatienten im ländlichen Raum mehr sicherstellen können. So fordern wir hier unbedingt eine Nachbesserung des derzeitigen Referentenentwurfes!
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2024-07-04 11:50:232024-10-30 09:02:48Der aktuelle Entwurf des KHVVG gefährdet die akute Schlaganfallversorgung vor allem in ländlichen Regionen!
(28.06.2024) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) nimmt im folgenden Stellung zu den Ergebnissen der ANNEXA-I Studie (Andexanet for Factor Xa Inhibitor–Associated Acute Intracerebral Hemorrhage), die am 15.05.2024 im NEJM veröffentlicht worden ist 1. Zuvor waren die Ergebnisse bereits am 10.10.2024 auf der World Stroke Conference (WSC) in Toronto präsentiert worden.
https://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.png00Pressehttps://www.dsg-info.de/wp-content/uploads/2022/04/dsg-logo.pngPresse2024-06-28 13:17:242024-10-14 11:41:41Stellungnahme der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zu den Ergebnissen der ANNEXA-I Studie
Die deutschsprachige Schulungsplattform zur Anwendung der NIHSS ist kostenfrei zugänglich sowie gleichermaßen für Ärzte wie auch Pflegekräfte konzipiert. Inklusive Zertifizierungsprogramm.
Junge DSG startet mit regelmäßiger Webinarreihe
in Allgemein(03.03.2025) Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. Ende März startet die Junge DSG (JDSG) eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Webinarreihe mit State-of-the-art-Lectures. Hier kommen immer am Ende eines Quartals namhafte Expertinnen und Experten rund um den Schlaganfall zu Wort. Angesprochen werden sollen Nachwuchskräfte auf der Stroke Unit: Ärztinnen und Ärzte, Stroke-Nurses, Therapeuten wie auch Medizinstudierende. Den Anfang macht die Vize-Präsidentin der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), Frau Prof. Waltraud Pfeilschifter. Die Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Städtischen Klinikum Lüneburg spricht am Donnerstag, den 27. März, von 17.00 bis 18.00 Uhr über „Thrombolyse unter NOAK – aktuelle Datenlage und laufende Studien“. Zur Teilnahme einfach dem Link zum Zoom-Webinar folgen und einloggen.
Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland – Update 2025
in AllgemeinAnmeldung für DSG25 ab sofort möglich
in Allgemein(16.01.2025) Jetzt anmelden und direkt vom Frühbucherrabatt profitieren: Die Registrierung für den 1. Deutschen Schlaganfallkongress ist ab sofort geöffnet. Der interdisziplinär und multiprofessionell ausgerichtete Kongress will alle Beteiligte der Schlaganfallversorgung im Herbst zusammenbringen – beginnend mit den Teammitgliedern des Rettungsdienstes, über alle Beteiligte der Stroke Unit bis hin zu Therapeuten und Ärzten in der Reha-Phase.
OPS 8-981 jetzt auch bei TIA oder Ischämie im Versorgungsgebiet der A. ophthalmica anwendbar
in Allgemein(14.01.2025) DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss informiert: Seit Januar 2025 ist der OPS-Katalog der Ziffer 8-981, Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls, erweitert worden und kann jetzt auch beim Vorliegen einer TIA oder einer Ischämie im Versorgungsgebiet der A. ophthalmica angegeben werden.
Online-Umfrage: Delirbehandlung bei Schlaganfallpatient*innen
in Allgemein(02.01.2025) Das Delir an der Stroke Unit stellt die Behandlungsteams vor große Herausforderungen und ist zudem mit einer Verschlechterung der Prognose der betroffenen Schlaganfallpatient*innen assoziiert.
KHVVG ist große Chance für eine weitere Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung
in Allgemein(28.10.2024) Zum heutigen Welt-Schlaganfalltag wird es Zeit für die gute Nachricht: In der Gesetzesvorlage des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), wie sie am 17. Oktober vom Bundestag verabschiedet wurde, sind tatsächlich alle von DSG und DGN geforderten Punkte zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung berücksichtigt worden.
Nach dem Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung
in Allgemein(28.10.2024) Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat anlässlich des Welt-Schlaganfalltages 1.000 Betroffene befragt, wie es ihnen in der häuslichen Nachsorge ergeht – und das Ergebnis ist ernüchternd: 70 Prozent fühlen sich nicht ausreichend versorgt. „Wir müssen dringend bessere Voraussetzungen für eine strukturierte Nachsorge unserer Patienten schaffen“, fordert deshalb der Vorsitzende der DSG-Kommission Nachsorge nach Schlaganfall, Professor Andreas Meisel, Oberarzt in der Klinik für Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin sowie Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin.
Initiative für ein deutsches Studiennetzwerk Schlaganfall im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
in Allgemein(08.07.2024)
An alle Stroke Unit Betreiber
Der aktuelle Entwurf des KHVVG gefährdet die akute Schlaganfallversorgung vor allem in ländlichen Regionen!
in Allgemein(03.07.2024) In dem am 15.05.2024 vom Kabinett der Bundesregierung beschlossenen Entwurf für das KHVVG wird die Schlaganfallversorgung in teleneurologisch unterstützten Schlaganfalleinheiten (Stroke Units) nicht berücksichtigt, obwohl dies noch im Referentenentwurf vom 13.03.2024 analog dem Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 der Fall war. Entsprechend befürchten wir, DGN und DSG, dass die Länder keine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung der Schlaganfallpatienten im ländlichen Raum mehr sicherstellen können. So fordern wir hier unbedingt eine Nachbesserung des derzeitigen Referentenentwurfes!
Stellungnahme der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zu den Ergebnissen der ANNEXA-I Studie
in Allgemein(28.06.2024) Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) nimmt im folgenden Stellung zu den Ergebnissen der ANNEXA-I Studie (Andexanet for Factor Xa Inhibitor–Associated Acute Intracerebral Hemorrhage), die am 15.05.2024 im NEJM veröffentlicht worden ist 1. Zuvor waren die Ergebnisse bereits am 10.10.2024 auf der World Stroke Conference (WSC) in Toronto präsentiert worden.